Therapieformen

Nicolet-Therapie

Die Nicolet-Therapie ergibt sich aus Erkenntnissen der Methode „Sanfte Manuelle Therapie“ nach Dr.med. M. Graulich, DWP „Dynamischen- Wirbelsäulentherapie nach Popp“, sanften Chiropraktik nach Marienhoff, dem Skribben nach Dr. Klaus Karsch, sowie eigenen entwickelten Griffen einbezogen mit richtigem Atmen. Alles wird umrahmt und gefestigt mit der Quantenheilung (Quantenphysik) So wie das Leben, wandelt und ergänzt sich die Nicolet-Therapie laufend.

Fernbehandlung

Seit längerem biete ich auch Fernbehandlungen an. Bei Notfällen, wie Akut-Attacken von Schmerzen oder Migräneanfällen usw. bietet eine Fernbehandlung rasche Unterstützung. Auch wenn die Anreise zu lang ist oder nicht möglich ist, ist eine Fernbehandlung sinnvoll.

Ablauf: rufen Sie an bei Bedarf. 026 496 27 33
Gespräch und Anweisungen für die Durchführung finden per Telefon statt.
Dauer: 30 Minuten
Kosten 60.-

weitere Therapieformen

Wichtige Erkenntnisse und Tatsachen von Dr. med. M. Graulich

Die Behauptung der Schulmedizin, die Rückenmuskulatur hielte den Menschen aufrecht, ist aus anatomischer und physikalischer Sicht barer Unsinn. Aufrecht hält uns die knöcherne Wirbelsäule. Das geschieht in Form einer Druckkraftableitung nach unten auf das Kreuzbein zu. Die senkrechte Stellung der Wirbelgelenke an Brust- und Lendenwirbelsäule, die sich praktisch gegenseitig stützen, sorgt dafür, dass die nach unten gerichtete Druckkraft nicht zu einer Seitverbiegung führen kann. Die Druckkraft ist im unteren Bereich der Wirbelsäule am grössten. Die Zugkraft der Rückenmuskulatur dahingegen im oberen Bereich der Wirbelsäule. Physiologische, d.h. normale Zug- und Druckverhältnisse, bereiten uns Menschen keine Probleme.

So unglaublich es auch klingen mag und allem widerspricht, was als weltweite Lehrmeinung akzeptiert ist, dabei handelt es sich um eine Tatsache, die durch die SMT jederzeit bewiesen werden kann. Dass nämlich die Bandscheibenvorfälle in 95% der Fälle nicht für die Beschwerden des Klienten verantwortlich gemacht werden können.